top of page

Warum brauchen wir `Ethische Grundsätze`?

 

 

 

Das Pferd steht seit nunmehr rund 5.000 Jahren im Dienst des Menschen.  Dabei war und ist die Entwicklungsgeschichte des Pferdes eng verbunden mit der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Der Mensch muss sich also stets seiner  Verantwortung in dem Maße bewusst sein, in dem er heute über das Pferd, seine Nutzung und seinen Fortbestand bestimmt. Denn bereits vor langer Zeit, hat das einstige Steppentier Pferd, seine Freiheit verloren.  Das Pferd kennt den natürlichen Lebensraum, welches es für seine Nahrungsbeschaffung und damit für sein Überleben bräuchte, nicht mehr.  Auch die sogenannten Wildpferde, welche vereinzelt noch in Europa vorkommen, erhalten sich nur noch innerhalb ihrer umzäumten Schutzräume.

 

Ausschließlich der Mensch hat die heutigen Lebensbedingungen des Pferdes geschaffen, welche das Ergebnis eines langen Zivilisationsprozesses sind. Deshalb ist es auch der Mensch, der sich das Pferd zunutze macht und es nach seinen Wünschen in der Zucht, in Freizeit- und Breitensport sowie im Leistungssport, einsetzt.

Der Mensch ist es daher auch, der sich nach den Grenzen seines menschlichen Handelns fragen muss und in welchem Ausmaß er das Pferd für seine Zwecke nutzt?

 

Wo liegen die Grenzen zwischen der naturgegebenen körperlich psychischen Belastbarkeit des Pferdes und seiner Überforderung? Wie stark dürfen wirtschaftliche Interessen die Nutzung des Pferdes beeinflussen? Inwieweit darf sich der Mensch über die natürlichen Bedürfnisse des Pferdes nach Bewegung, Kontakten zu den Artgenossen und kontinuierlicher Futteraufnahme hinwegsetzten? Wann läuft der Mensch Gefahr, die Achtung vor dem Geschöpf Pferd zu verlieren?

ETHIKGRUNDSÄTZE

bottom of page